das Beste

Anfang April habe ich mir Gedanken darüber gemacht, ob wirklich immer alles perfekt sein muss. Das Thema hat bei mir recht lange quer-gesessen, bis dann die folgende Geschichte bei herausgekommen ist:

Es gibt auf der Welt ein paar unumstößliche Gewissheiten: die Würde des Menschen ist unantastbar, eine parlamentarische Demokratie unter rechtsstaatlichen Prinzipien ist die optimale Staatsform, ich backe die beste Pizza der Welt, mein Mann kocht den allerbesten Grünkohl und für unsere Kinder wollen wir alle nur das Beste. Dabei ist nun allerdings fraglich, ob das, was wir als das Beste für unsere Kinder halten, auch in ihren Augen oder objektiv betrachtet das Beste ist. Jede Sache hat ja bekanntlich drei Seiten: eine, die du siehst, eine, die ich sehe und eine, die wir beide nicht sehen. Weiterlesen „das Beste“

Wahrnehmungen

Mitte März 2019 habe ich mich damit beschäftigt, wie ich Dinge wahrnehme und was meine Wahrnehmung manchmal für lustige Konsequenzen hat:

Menschen nehmen dieselben Dinge oder Vorgänge unterschiedlich wahr. Das kann zusammenhängen mit bestimmten Lebensphasen, Vorlieben oder auch Erfahrungen, die wir in unserem bisherigen Leben gemacht haben. Als wir zum Beispiel in der Familiengründungsphase waren, habe ich im Stadtbild überall schwangere Frauen oder Menschen mit Kinderwagen gesehen. Später, als unsere Jungs alle aktiv Basketball gespielt haben, sind mir vor allem die vielen groß gewachsenen und sportlich durchtrainierten jungen Männer aufgefallen, die mit grauen Jogginghosen, Kapuzenpullovern und Stöpseln in den Ohren schlurfenden Schrittes unterwegs waren. Auf dem Spielfeld haben sie sich dann aber als äußerst agile und athletische Sportler entpuppt, sind verloren geglaubten Bällen hinterhergesprintet und haben sich fast anmutig zu krachenden Dunkings in die Höhe geschraubt. Weiterlesen „Wahrnehmungen“

Erfolgsindikatoren

einige Techniken aus der Verwaltung funktionieren auch wunderbar beim Erlernen eines Musikinstrumentes. Hier meine Experimente dazu im Februar 2018:

Mein derzeitiges Tätigkeitsgebiet in der öffentlichen Verwaltung umfasst unter anderem die Bewilligung von Zuwendungen für Projekte. Im Zuge einer sparsamen  und wirtschaftlichen Haushaltsführung ist es geboten, öffentliche Gelder nur für Projekte auszugeben, die auch einen tatsächlichen Nutzen für unser Gemeinwesen haben. Daher ist es sinnvoll und richtig, dass die Qualität der durchgeführten Projekte evaluiert wird. Dies geschieht anhand von Erfolgsindikatoren und dem Abgleich von vorgegebenen Zielzahlen mit den tatsächlich im Verlaufe des Projektes erreichten Werten. Das Definieren geeigneter Indikatoren erfordert ein hohes Maß an Kreativität, da bei vielen Projekten die Qualität der geleisteten Arbeit in keinerlei Relation steht zu einfach zu erhebenden Werten wie etwa der Teilnehmerzahl oder der Stückzahl von hergestellten Produkten. Weiterlesen „Erfolgsindikatoren“