Wackeln

Wackelige Angelegenheiten und Prozesse begegnen einem sein Leben lang immer wieder. Dies hat mich Ende September 2019 zu folgender Geschichte inspiriert:

Beim Sport mache ich viele Übungen auf dem Wackelbrett. Am Anfang hat mein Trainer mich behutsam an das wackelige Übungsgerät herangeführt und mich motiviert dabei zu bleiben, auch wenn ich häufig heruntergefallen bin. Mittlerweile kann ich das aber schon ganz gut, auch wenn es immer mal Tage gibt, an denen ich scheinbar nicht im Gleichgewicht bin und deutlich mehr hin und her wackele als üblich. Nach meinem Empfinden führe ich einige der wirklich schwierigen Gleichgewichtsübungen schon ganz anmutig aus. Letzte Woche bin ich aber bei meiner perfekt gelungenen Standwaage dann doch wieder vor Schreck vom Brett gekippt, als mein Trainer flapsig zu mir meinte, ob ich gerade wieder den „Sterbenden Schwan“ üben würde. Weiterlesen „Wackeln“

Balance

Ende Juni 2019 habe ich wieder eine Geschichte mit einem relativ hohen Zinkanteil verfasst:

Kürzlich habe ich einen spannenden Vortrag gehört, in dem es um gesundheitsfördernde Maßnahmen ging. Die Referentin hat sich eingangs zunächst mit dem Begriff bzw. der Vorstellung von Gesundheit beschäftigt. Gesundheit ganzheitlich betrachtet bedeutet immer auch Glück und eine der grundlegenden Voraussetzungen für Gesundheit und Glück ist ihrer Ansicht nach die Fähigkeit oder zumindest das Bestreben, immer wieder in die individuelle Balance, die eigene Mitte zu finden. Damit meint sie ausdrücklich die Balance in allen vorstellbaren Bereichen, also z.B. zwischen Anspannung und Entspannung, Ruhe und Aktivität, Belastung und Entlastung, Einatmung und Ausatmung, Säuren und Basen, Beuger und Strecker, Loslassen und Festhalten, Lärm und Stille, Tag und Nacht usw. Eine nachhaltige Störung der Balance kann zu einem krankhaften Zustand führen. Weiterlesen „Balance“