vergessen

Ende März 2021 habe ich viel nachdenken müssen über das Vergessen. Dieses Thema ist im Alltag präsent, im Büro und natürlich auch beim Zinken. Um alles, was ich beim Zinken bisher gelernt habe nicht zu vergessen, habe ich eine prima Lösung gefunden:

Wenn man älter wird kann es vorkommen, dass man mal etwas vergisst. Das finde ich auch gar nicht schlimm. Eigentlich finde ich es sogar ganz lustig, wenn ich im Hauswirtschaftsraum vor unserem Vorratsschrank stehe und genau weiß, dass ich etwas holen wollte, aber nicht mehr genau, was. Zurück in der Küche fällt mir dann natürlich sofort wieder ein, was mir fehlt und dann laufe ich innerlich schmunzelnd ein zweites Mal zum Vorratsschrank.

Manchmal liege ich abends schon bequem und entspannt auf dem Sofa herum wenn unsere Geschirrspülmaschine mit einem akustischen Signal darauf aufmerksam macht, dass sie fertig ist. Meist reagiere ich ein wenig unwillig auf das Piepsen, stehe aber auf und gehe in die Küche, um die Maschine auszuschalten. Ich mache dann auch irgendetwas in der Küche oder hole mir was zu trinken. Und wenn ich dann wieder auf dem Sofa liege piepst die Maschine erneut und mein Mann fragt, ob ich nicht eigentlich den Geschirrspüler ausstellen wollte.

Weiterlesen „vergessen“

Kleinigkeiten

Ende Februar 2021 bin ich stolze Besitzerin eines der ersten echten „Gebhard-David-Zinken“ geworden. Die kleinen Unterschiede zu meinem alten Zink haben mich über Kleinigkeiten und ihre Auswirkungen nachdenken lassen:

Kleinigkeiten können unser Leben extrem beeinflussen. Das beginnt schon bei der Zeugung, wenn ein winziger Samen und eine mikroskopisch kleine Eizelle aufeinandertreffen, miteinander verschmelzen und unser Erbgut damit unwiederbringlich festgelegt ist. Unser Geschlecht ist abhängig von minikleinen X- und Y-Chromosomen. Später im Leben können kleine Zufälle unseren weiteren Lebensweg bestimmen. Wenn man in der Schule Pech hat und Unterricht hat bei einem Mathelehrer, der es nicht schafft einen für das Fach zu begeistern und mathematische Zusammenhänge so zu präsentieren, dass sie verstanden werden, kann sich unter Umständen die feste Überzeugung manifestieren, dass man Mathe nicht mag und nicht kann. Das ist mit anderen Fächern natürlich ebenso. Mit viel Glück erschließt sich einem vielleicht später einmal im Leben die Erkenntnis, dass Mathe, Geschichte, Poesie, Sport oder irgendein anderer ungeliebter Bereich doch auch seine Berechtigung hat und gar nicht so beängstigend, langweilig oder unverständlich ist.

Mit dem bloßen Auge nicht sichtbare Bakterien oder Viren können dazu führen, dass man erkrankt oder sich zumindest gesundheitlich beeinträchtigt fühlt. Ein klitzekleiner Splitter im Finger kann gemein schmerzen und sogar eine Entzündung nach sich ziehen. Weiterlesen „Kleinigkeiten“